Hier ein Artikel zu diesem Thema:
http://www.welt.de/newsticker/news3/...em-Merkur.html
Hier ein Artikel zu diesem Thema:
http://www.welt.de/newsticker/news3/...em-Merkur.html
Schau besser hier: http://messenger.jhuapl.edu/
Das ist die offizielle Seite des Messengerteams.
Zum Wasserfund geht es dsann hier lang: http://messenger.jhuapl.edu/news_roo...ils.php?id=233
Sorry, meine Englisch-Kenntnisse reichen leider nicht aus, um die Texte komplett zu übersetzen. Kann hier nur ca. 60-70% ohne Lexikon verstehen und somit könnte meine Auffassung des Textes, den Kontext deiner Links falsch interpretieren. Ich denke der Inhalt, Deiner und meines Beitrags würden sich in etwa decken. Korrigiere mich bitte falls ich falsch liege.
Bitte entschuldige, daran hatte ich mal wieder nicht gedacht.
Wenn Wasser über Kometen auf den Merkur gelangt sein könnte, warum sollte das nicht auch auf der Erde so gewesen sein?
http://www.weltderphysik.de/gebiet/p...fe-auf-merkur/
Warum sollten einfache organische Verbindungen eine Reise im Innern eines Kometen nicht überstehen können? Klar ist das rein spekulativ...aber nicht absolut unmöglich. Für mich bleibt das immer eine Option, die nicht völlig auszuschließen ist....nur meine persönliche Meinung.
Hallo Trixi Slot,
Das war es bestimmt, aber eben nur zu einem geringeren Teil. Der Hauptanteil stammt aus dem Asteroidengürtel, weil das Wasser dort in seinem Deuteriumanteil mit dem Deuteriumanteil des Ozeanwassers besser übereinstimmt. Das Wasser von Kometen enthält in der Regel einen etwa doppelt so hohen Deuteriumanteil, so dass davon ausgegangen wird, dass Kometen nur einen kleinen Teil des Wassers zur Erde gebracht haben.... warum sollte das nicht auch auf der Erde so gewesen sein?
Organische Verbindungen = Kohlenstoffverbindungen (nicht aber Lebewesen bzw. von Lebewesen hervorgebrachtes Material!) - ja, warum nicht?Warum sollten einfache organische Verbindungen eine Reise im Innern eines Kometen nicht überstehen können?
Da sich im Gesteinsmaterial u.a. auch aromatische Kohlenwasserstoffe finden, und da im Gasanteil u.a. HCN spektroskopisch bestimmt werden konnte, das nach dem Eintrag in wässrigen Umgebungen z.B. auf Mineraloberflächen auch zu RNA-Basen sowie zu einfachen Aminosäuren weiterreagiert (Stichwort: "HCN-Welt" von Clifford Matthews), kann davon ausgegangen werden, dass auch andere biochemisch interessante Zutaten über Kometen auf die Erde gelangten und die sich bildende "Ursuppe" angereichert haben.
Von Interesse dürften dabei auch Fettsäureabkömmlinge gewesen sein, die sich spontan zu kleinen Bläschen in Wasser organisierten (Lipid-Vesikel), welche wiederum erste Reaktionsflächen für einfache Stoffwechselreaktionen boten (Stichwort: "Lipid-Welt" von Lancet u.a.).
Viele Grüße!
Hallo Mahananda,
schön das ich mit meinen Vermutungen nicht so völlig daneben liege. Natürlich stelle ich mir auch eher eine einfache Kohlenstoffverbindung vor. Danke für deine interessanten Hinweise...werde mich bei Gelegenheit mal näher mit C.Ms. HCN-Welt beschäftigen, mir fehlt da einfach das Grundwissen.
Auch Grüße
Hallo Trixi Slot,
ich weiß nicht, wie gut Dein Englisch ist, aber hier findest Du einen Link zu einem pdf-Paper, wo es darum geht, dass aus HCN spontan RNA-Basen und Aminosäuren bzw. Polymere daraus entstehen können.
Viele Grüße!
Für wissenschaftliche Literatur reicht mein Englisch leider nicht aus, werde mal sehen was es noch so gibt. Will mich ja auch nur besser informieren, da es mir einfach auch zu komplex und umfangreich ist. Grüße!
Kein Problem - dann eben auf Deutsch !![]()
Herzlichen Dank, Mahananda! Und einen schönen Abend noch.![]()