In einer Publikation der Uni Düsseldorf habe ich etwas gefunden, was vielleicht zur Klärung der Frage was denn Licht eigentlich ist beitragen könnte. Da ja Licht die Dualität von Teilchen und Welle in sich vereint.
Die Teilchennatur der Materie
• In Gasentladungen gelang der Nachweis, dass Atome aus negativen und
positiven Ladungsträgern (Ionen) bestehen.
• Aus der Geschwindigkeit (Laufzeit) von Ionen gleicher Energie wird das
Verhältnis ihrer Ladung zu Masse bestimmt.
• Die Elementarladung wird aus der Sinkgeschwindigkeit geladener Tröpfchen in einem elektrischen Feld bestimmt.
• Streuexperimente zeigen, dass die positiven Ladungsträger (Atomkerne) im
Vergleich zum Gesamtatom sehr klein sind.
Die Wellennatur des Lichtes
• Die Maxwellschen Gleichungen beschreiben, dass ein sich zeitlich änderndes
elektrisches Feld ein Magnetfeld erzeugt und umgekehrt.
• Aus den Maxwellschen Gleichungen folgt eine der Wellengleichung
analoge Beziehung. Dabei stimmt die Geschwindigkeit der Welle mit
der experimentellen Lichtgeschwindigkeit überein, so dass der Träger der
Lichtwelle das elektromagnetische Feld sein sollte.
• Sich zeitlich ändernde elektromagnetische Felder transportieren Energie.
Die Teilchennatur des Lichtes
• Der photoelektrische Effekt zeigt, dass die Aufnahme oder Abgabe von
Energie nicht kontinuierlich erfolgt, sondern in "Quanten".
• Die Planckkonstante h ist der Proportionalitätsfaktor zwischen der Frequenz
der Lichtquanten und ihrer Energie.
• Der geringe Wert der Planck Konstante bewirkt, dass die Quantisierung von
Energie (und Drehimpuls) in der makroskopischen Welt nicht bemerkt wird.
• Nach der Quantenvorstellung transportiert Licht Energie, überträgt Impuls und
hat eine geringe Masse.
• Der Übergang zwischen den diskreten Energiezuständen von Atomen oder
Molekülen führt zu der Absorption oder Emission von Lichtquanten.
• Die Energien der durch ganze Zahlen indizierten elektronischen Zustände
werden durch das Bohrsche Atommodell beschrieben. Für große
Quantenzahlen stimmen Umlauffrequenz des Elektrons (schwingender Dipol)
und emittierte Frequenz überein, wie nach der klassischen Physik zu erwarten
ist.
Aber grundsätzlich hat Alexis recht, Licht überwindet Gravitation nicht, kann aber von ihr durchaus gebogen werden. Dadurch, Das die Masse der Photonen verschwindend gering ist und durch Ihre Wellenfunktion sozusagen "selbst antreibt" Strahlt Licht auch in den Weltraum. Was allerdings passiert, wenn man bei einem Raumschiff bei Lichtgeschwindigkeit die Scheinwerfer einschaltet überlasse ich doch lieber Wissenschaftlern.
