Ich habe z.B. jeden Abend im Winter, merkwürdige knarzende Geräusche in meinem Bücherregal, sehr laut, aber nicht lange. Meist fast exakt um die gleiche Uhrzeit. Was kann das sein? Bücherwürmer?

Trixi Slot hat geschrieben:Och, nur keine falschen Hemmungen.
Ich habe z.B. jeden Abend im Winter, merkwürdige knarzende Geräusche in meinem Bücherregal, sehr laut, aber nicht lange. Meist fast exakt um die gleiche Uhrzeit. Was kann das sein? Bücherwürmer?![]()
Also wenn du Walter Moers drin steh'n hast, würde ich auf entschieden schlimmere Dinge tippen... Doppel
Diamorphin hat geschrieben:Hey Mieze
Ich hatte mal nen echt unheimliches Klopfen über Monate aus meiner Wand gehört...
Aber ich glaube für die Story bin ich hier im falschen Forum =D
Holzmöbel können Laute von sich geben, wenn das Holz (im Gegensatz zu unseren Politikern) arbeitet. Nachts ist es ja allgemein ruhig und da werden leise Geräusche besser gehört.
@Diamorphin: Waren Wasserleitungen in der Wand, aus der du das Klopfen gehört hast? Die können dafür auch verantwortlich sein. Ansonsten würde ich mich gern näher mit dir austauschen.
Ratzz hat geschrieben:PN? Oder andere Nachrichtenübermittlungskanäle?
Anders gehts hierzulande noch nich...
Alexis hat geschrieben:Sie will sich mit ihm austauschen.
Sie schreibt nicht, dass sie Gedanken austauschen will, oder Wissen, oder Blödsinn.
Sich mit ihm will sie austauschen, deshalb meine sarkastische Frage, wie das denn gehen soll.
Mysterion hat geschrieben:@Ratzz
Ich habe diesen Thread eröffnet... -.-
Trixi Slot hat geschrieben:Och, nur keine falschen Hemmungen.
Ich habe z.B. jeden Abend im Winter, merkwürdige knarzende Geräusche in meinem Bücherregal, sehr laut, aber nicht lange. Meist fast exakt um die gleiche Uhrzeit. Was kann das sein? Bücherwürmer?![]()
Wurzelbrmpft hat geschrieben:Und nicht nur Artikel anbringen, die ausschließen, dass es auf unserer Erde nun mal den Besuch von intelligenten Außerirdischen gegeben hat und gibt.
Dieses Thema taucht mittlerweile so häufig in den Kommentaren zu meinen Artikeln auf, dass es langsam mal Zeit wird, etwas eigenes dazu zu schreiben: wie belegt man seine Behauptungen so, dass sie von anderen - vor allem den Wissenschaftlern - auch ernst genommen werden?
Normalerweise ist es ja so: in einem Artikel wird Astrologie/Homöopathie/UFO-Glauben/etc kritisiert. Darauf kommen wütendende Antworten die diese und jene Behauptung aufstellen, die die ursprüngliche Kritik widerlegen. Nur diese blöden Wissenschaftler nehmen das einfach nicht ernst! Warum?
Weil wir alle ignornante Dogmatiker sind, die nichts akzeptieren, was nicht in ihr Weltbild passt?
Weil wir Die WahrheitTM kennen, sie aber unterdrücken müssen, weil wir in Wirklichkeit zu Ihnen gehören?
Weil wir nicht fähig sind, uns irgendwas neues oder originelles vorzustellen?
Nein - natürlich nicht. Die meisten dieser Behauptungen werden nicht ernst genommen, weil es hier nichts gibt, das man ernst nehmen muss. Wer mit seinen Behauptungen echtes Interesse bei Wissenschaftlern erregen will, der sollte darauf achten, sie auf die richtige Art und Weise zu belegen.
SkepKon-Rückblick: Gorillas, Bubble Porn und unsere Sinneswahrnehmung
Apropos “wahrnehmungspsychologische Fragen”:
Ob Ufos, Geister oder Tonbandstimmen: Der Schlüssel zur Klärung eines scheinbar übersinnlichen Phänomens findet sich sehr häufig nicht unbedingt in der Para-, sondern in der Wahrnehmungspsychologie.
Bei einem unserer Blog-Posts über “Panthersichtungen” haben wir erklärt, dass unsere Sinneswahrnehmung nicht wie eine Videokamera arbeitet, sondern eher wie eine Maschine, die Glauben produziert, und zwar …
… ohne jeden Respekt vor dem, was wahr oder echt ist und was nicht.”
Bei der SkepKon 2014 in München brachten die beiden Psychologen Sebastian Bartoschek (r.) und Alexander (“Hoaxmaster”) Waschkau das Thema anschaulich auf die Bühne:......