Mit kontroversen Aussagen in der Form "Es ist sicher das." oder "Das ist es sicher nicht." kommt ihr, meiner Meinung nach, wohl nicht viel weiter.
Bzw. für euch selbst vielleicht schon, aber eine zusammenführende Diskussion darüber gleicht dann halt einfach eher einer Begegnung zweier rivalisierender Steinböcke.
Da ich ausser dem Video keine Einzelheiten über diesen Fall kenne, würden mich eigentlich sehr eure Einschätzungen dazu
plus eure analytischen Argumente für oder gegen einen Vorschlag interessieren. Aber objektive Argumente scheint es leider nicht wirklich zu geben und so geht es anscheinend wieder mal eher darum, wer die längeren Hörner hat..
Um zu zeigen, warum die bisherigen Argumente nicht objektiv sind, betrachten wir die bisher vorliegenden Aussagen und Begründungen am besten mal etwas genauer:
(Der Text ist etwas lang geraten.. Wer keine Lust hat zu lesen, kann gleich zu den Fragen am Ende springen und sich vielleicht dazu etwas überlegen.)
1. Behauptung/Hypothese:
- Bei den Objekten im Video handelt es sich um Weltraumschrott oder Eispartikel.
Dabei handelt es sich um einen konkreten Erklärungsversuch des Phänomens, der so formuliert zugleich alle anderen denkbaren Möglichkeiten ausschliesst.
Offensichtlich fehlt aber bei dieser Behauptung bisher eine entsprechende Begründung, bzw. es wurde bislang einfach keine Begründung genannt.
Deshalb ist es eine
Unbegründete Behauptung.
Unbegründete Behauptungen wiederum werden nicht sonderlich gern akzeptiert, deshalb ist es verständlich, dass sich viele mit dieser Erklärung nicht zufrieden geben.
Die naheliegenste Frage, die es zu klären gilt, wäre:
Warum sollte es sich ausgerechnet um Schrott oder Eispartikel handeln?
2. Behauptung:
- Bei den Objekten handelt es sich nicht um Weltraumschrott oder Eispartikel.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Erklärungsversuch, sondern um die direkte Widerlegung der 1. Behauptung. Worum es sich letztendlich aber handeln könnte wird (unter Ausschluss von nur einer bestimmten Möglichkeit) offen gelassen - ergo: Könnte es alles sein, ausser Weltraumschrott oder Eispartikel.
Aber wie sieht es mit der Begründung für diese Behauptung aus? Die ist diesmal tatsächlich vorhanden:
- Schrott verhält sich nicht auf diese Weise. / Schrott kann keine Kurven fliegen und nicht die Richtung oder Geschwindigkeit ändern etc.
Die ursprüngliche Behauptung wird also begründet, was zunächstmal sympathischer zu sein scheint, als eine unbegründete Behauptung. Was man aber dabei leicht übersehen kann, ist, dass diese Begründung in ihrer Form seinerseits unbegründet ist.
Die Frage ist nämlich:
Warum kann sich Schrott nicht so verhalten?
Die Begründung dafür wurde teilweise gegeben:
- ...nach streng physikalischer und logischer Beobachtung.
Das klingt bereits nach einer guten und fundierten Begründung. Aber es muss klar sein, dass das in Wirklichkeit immer noch keine eigentliche und finale Begründung ist.
Denn die Frage bleibt:
Warum kann sich Schrott gemäss Physik und Logik nicht so verhalten?
Analyse: Kann Weltraumschrott unter physikalischen Gesichtspunkten seine Richtung und Geschwindigkeit ändern?
Aus dem Physikunterricht wissen wir:
Ein Körper kann seine Richtung und Geschwindigkeit nur unter Einwirkung von Energie/Kraft verändern.
Soweit so gut. Aber was ist eigentlich genau Energie oder Kraft?
Im Hinblick auf Bewegung gibt es vielerlei Kräfte, die mitbestimmend sein können:
Kinetische Energie, Potentielle Energie, Reibung, Anziehung, Abstossung etc.
Was dabei gleich auffällt: Die meisten Kräfte sind Orts- oder Materialabhängig.
Also muss man letztendlich auch das entsprechende Material am entsprechenden Ort (im entsprechenden Medium) berücksichtigen.
Die Frage Lautet daher:
Wie verhält sich Schrott im Weltraum, bzw. in der Erdumlaufbahn?
Wichtige Energien, Kräfte oder Energiequellen mit verschiedenen Faktoren, die es dabei im Hinblick auf die Bewegung eines Schrottteilchen zu berücksichtigen gilt, wären z.B.:
Erde, Mond, Sonne, annähernde Reibungslosigkeit, Magnetismus, benachbarte Schrottteilchen, benachbarte Partikel oder sonstige Objekte, Temperatur, etc.
Desweiteren zu berücksichtigen, sofern bekannt oder möglich, sind:
Relative Bewegung der Objekte zueinander, relative Bewegung zur Kamera, Distanz zur Kamera, etc.
Erst unter Berücksichtigung aller Grössen kann ich annähernd beurteilen, ob sich Schrott im Weltraum so wie im Video verhalten könnte oder nicht.
Meine Antwort oder Ansicht zu dieser Sache werde ich weglassen, denn mir ist es eigentlich egal, ob es nun Schrott ist oder nicht.. Mich würden nur eure
Argumente dafür oder dagegen interessieren.
Daher die interessantesten Fragen kurz zusammengefasst:
1. Warum müsste es allenfalls Schrott oder Partikel sein?
2. Warum könnte es allenfalls nicht Schrott oder Partikel sein?
3. Wie würde sich Schrott in der Erdumlaufbahn wohl am wahrscheinlichsten verhalten?
4. Gibt es andere, argumentarisch fundierte Erklärungsmöglichkeiten?