Komet ISON kommt 2013
Komet ISON kommt 2013
"Jahrhundert-Komet im November 2013?
Am 21. September haben Astronomen vom ISON-Kislovodsk Observatory in Russland einen bis dahin unbekannten Kometen entdeckt. Derzeit befindet sich der ISON getaufte Schweifstern mit der Katalognummer C/2012-S1 noch etwa auf Höhe der Jupiterbahn und ist bloß als äußerst schwaches Pünktchen (im Bild mit zwei Linien markiert) mit scheinbarer Helligkeit von 18,2 mag im Sternbild Krebs zu finden. Doch schon in weniger als einem Jahr könnte ISON zu einem der hellsten Kometen der letzten Jahrhunderte werden - so zumindest die Annahme einiger Astronomen. Die Umlaufbahn von ISON weist darauf hin, dass er direkt aus der Oortschen Wolke kommt und damit gleichsam noch frisch und unverbraucht das innere Sonnensystem besucht.
Anfang November 2013 könnte der Komet bereits mit freiem Auge sichtbar sein, Ende November nähert er sich der Sonne bis auf etwa zwei Millionen Kilometer an - das entspricht etwa dem doppelten Sonnendurchmesser. Zu diesem Zeitpunkt wäre ISON sogar tagsüber sichtbar. Zerbricht der Komet nicht, sondern überlebt er die Sonnenumrundung in einem Stück, dann wäre er zum Jahreswechsel 2013/2014, wenn er der Erde auf seinem Rückweg in sonnenferne Gefilde am nächsten kommt, erneut ein prachtvoller Anblick am Nachthimmel. Optimistische Himmelsgucker glauben, dass ISON kurzzeitig heller scheinen wird als der Vollmond. Ideale Beobachtungsbedingungen für ISON während seiner größten Helligkeit am 28. November sollten übrigens in Nord- und Südamerika herrschen."
http://derstandard.at/1356426249310/ISON-mit-Potenzial-fuer-einen-Jahrhundert-Kometen?sap=2&_slideNumber=2&_seite=
Am 21. September haben Astronomen vom ISON-Kislovodsk Observatory in Russland einen bis dahin unbekannten Kometen entdeckt. Derzeit befindet sich der ISON getaufte Schweifstern mit der Katalognummer C/2012-S1 noch etwa auf Höhe der Jupiterbahn und ist bloß als äußerst schwaches Pünktchen (im Bild mit zwei Linien markiert) mit scheinbarer Helligkeit von 18,2 mag im Sternbild Krebs zu finden. Doch schon in weniger als einem Jahr könnte ISON zu einem der hellsten Kometen der letzten Jahrhunderte werden - so zumindest die Annahme einiger Astronomen. Die Umlaufbahn von ISON weist darauf hin, dass er direkt aus der Oortschen Wolke kommt und damit gleichsam noch frisch und unverbraucht das innere Sonnensystem besucht.
Anfang November 2013 könnte der Komet bereits mit freiem Auge sichtbar sein, Ende November nähert er sich der Sonne bis auf etwa zwei Millionen Kilometer an - das entspricht etwa dem doppelten Sonnendurchmesser. Zu diesem Zeitpunkt wäre ISON sogar tagsüber sichtbar. Zerbricht der Komet nicht, sondern überlebt er die Sonnenumrundung in einem Stück, dann wäre er zum Jahreswechsel 2013/2014, wenn er der Erde auf seinem Rückweg in sonnenferne Gefilde am nächsten kommt, erneut ein prachtvoller Anblick am Nachthimmel. Optimistische Himmelsgucker glauben, dass ISON kurzzeitig heller scheinen wird als der Vollmond. Ideale Beobachtungsbedingungen für ISON während seiner größten Helligkeit am 28. November sollten übrigens in Nord- und Südamerika herrschen."
http://derstandard.at/1356426249310/ISON-mit-Potenzial-fuer-einen-Jahrhundert-Kometen?sap=2&_slideNumber=2&_seite=
- Dateianhänge
-
- 1356435333129.jpg (57.74 KiB) 32860 mal betrachtet
-
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Aug 10, 2010 7:57 pm
NASA - Er kommt - Komet ISON
ScienceCasts: Comet of the Century
http://ufo-meldestelle.blog.de/
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=5_1HdOCOJ_Q
ScienceCasts: Comet of the Century
http://ufo-meldestelle.blog.de/
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=5_1HdOCOJ_Q
"Komet “ISON” – der eisige Besucher aus der Oort’schen Wolke
Er hat das Zeug zum ganz großen Jahrhundert-Kometen zu werden. In diesem Jahr wird er sich durch die inneren Kreise des Sonnensystems hangeln und dicht am Zentralgestirn vorbeifliegen oder auch nicht. Das Bild, aufgenommen von der NASA Deep Impact Sonde, zeigt den Kometen ISON als eine eisige, staubige Kugel, vor einem sternengefüllten Hintergrund. Die Schnappschüsse wurden am 17. und 18. Januar diesen Jahres, aus einer Entfernung von 793 Millionen Km, gemacht......"
http://brightsblog.wordpress.com/2013/02/07/komet-ison-der-eisige-besucher-aus-der-oortschen-wolke/
Er hat das Zeug zum ganz großen Jahrhundert-Kometen zu werden. In diesem Jahr wird er sich durch die inneren Kreise des Sonnensystems hangeln und dicht am Zentralgestirn vorbeifliegen oder auch nicht. Das Bild, aufgenommen von der NASA Deep Impact Sonde, zeigt den Kometen ISON als eine eisige, staubige Kugel, vor einem sternengefüllten Hintergrund. Die Schnappschüsse wurden am 17. und 18. Januar diesen Jahres, aus einer Entfernung von 793 Millionen Km, gemacht......"
http://brightsblog.wordpress.com/2013/02/07/komet-ison-der-eisige-besucher-aus-der-oortschen-wolke/
- Dateianhänge
-
- r-comet-ison-photo-large570.jpg (19.83 KiB) 32854 mal betrachtet
"Viel Staub um ISON
Nachdem der Komet PANSTARRS ein bisschen enttäuscht hat, bleibt uns immer noch C/2012 S1 (ISON). Dieser Komet hat das Zeug dazu ein echter Jahrhundertkomet zu werden. Ende November wird ISON sein Perihel, also den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, durchfliegen. Dann könnte er so hell werden, dass er sogar neben dem Glanz der Sonne sichtbar wird, wenn man die Sonne selbst abschirmt.........."
http://lichtecho.blogspot.de/2013/03/viel-staub-um-ison.html
Nachdem der Komet PANSTARRS ein bisschen enttäuscht hat, bleibt uns immer noch C/2012 S1 (ISON). Dieser Komet hat das Zeug dazu ein echter Jahrhundertkomet zu werden. Ende November wird ISON sein Perihel, also den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, durchfliegen. Dann könnte er so hell werden, dass er sogar neben dem Glanz der Sonne sichtbar wird, wenn man die Sonne selbst abschirmt.........."
http://lichtecho.blogspot.de/2013/03/viel-staub-um-ison.html
"Sichtbarkeitsprognosen: Swift beobachtet den Kometen ISON
Astronomen der University of Maryland in College Park (UMCP) und des Lowell Observatory haben den Swift-Satelliten der NASA benutzt, um den Kometen C/2012 S1 (ISON) zu beobachten. ISON könnte einer der hellsten Kometen seit Jahrzehnten werden, wenn er sich gegen Ende des Jahres der Sonne nähert. Unter Verwendung von Aufnahmen, die das Ultraviolet/Optical Telescope (UVOT) an Bord von Swift während der letzten zwei Monate gemacht hat, erstellte das Team vorläufige Schätzungen über die Wasser- und Staubproduktion des Kometen und benutzte sie, um die Größe seines eisigen Kerns abzuleiten.
"Der Komet ISON hat das Potenzial, zu den hellsten Kometen der vergangenen 50 Jahre zu gehören,was uns eine seltene Gelegenheit gibt, seine Veränderungen in allen Einzelheiten und über einen langen Zeitraum zu beobachten", sagte Dennis Bodewits, der leitende Wissenschaftler und Astronom an der UMCP........."
http://www.astropage.eu/index_news.php?id=1038
Astronomen der University of Maryland in College Park (UMCP) und des Lowell Observatory haben den Swift-Satelliten der NASA benutzt, um den Kometen C/2012 S1 (ISON) zu beobachten. ISON könnte einer der hellsten Kometen seit Jahrzehnten werden, wenn er sich gegen Ende des Jahres der Sonne nähert. Unter Verwendung von Aufnahmen, die das Ultraviolet/Optical Telescope (UVOT) an Bord von Swift während der letzten zwei Monate gemacht hat, erstellte das Team vorläufige Schätzungen über die Wasser- und Staubproduktion des Kometen und benutzte sie, um die Größe seines eisigen Kerns abzuleiten.
"Der Komet ISON hat das Potenzial, zu den hellsten Kometen der vergangenen 50 Jahre zu gehören,was uns eine seltene Gelegenheit gibt, seine Veränderungen in allen Einzelheiten und über einen langen Zeitraum zu beobachten", sagte Dennis Bodewits, der leitende Wissenschaftler und Astronom an der UMCP........."
http://www.astropage.eu/index_news.php?id=1038
"Besucher aus der Oortschen Wolke "zischt" täglich 1.000 Tonnen Kohlendioxid aus...."
http://derstandard.at/1373513590056/Komet-zischt-taeglich-1000-Tonnen-Kohlendioxid-aus
Fahrplan für Komet ISON auf 50° Nord
http://derstandard.at/1373513590056/Komet-zischt-taeglich-1000-Tonnen-Kohlendioxid-aus
Fahrplan für Komet ISON auf 50° Nord
Komet ISON nähert sich der Sonne
Der Komet ISON ist immer noch unterwegs zur Sonne und mit etwas Glück wird aus ihm ein großer Komet. Ende November, am 28.11.2013 wird der Komet den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreichen. Dann entscheidet sich auch, wie es mit ihm weiter geht....
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/09/24/komet-ison-nahert-sich-der-sonne/
Komet ISON fliegt am Mars vorbei und verursacht keinen Weltuntergang
Komet ISON kommt immer näher. Zur Zeit befindet er sich gerade auf Höhe der Marsbahn und wird in den nächsten Woche der Sonne immer näher kommen. Er wird sie umrunden und auf dem Rückweg in das äußere Sonnensystem nochmal in der Nähe der Erde vorbeifliegen. Mit etwas Glück können wir ihn dann mit freiem Auge am Himmel sehen. Vorerst waren aber unsere künstlichen Augen am Mars an der Reihe und haben den Kometen beobachtet.
Die Rover auf der Oberfläche des Mars haben zwar probiert, Bilder des Kometen aufzunehmen – sind aber leider gescheitert. Dafür hat die High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) mehr Glück gehabt. Die hochauflösende Kamera ist normalerweise dazu da, um die Oberfläche des Planeten möglichst genau zu kartografieren. Diesmal hat das Instrument seinen Blick aber ins All und auf den 11 Millionen Kilometer entfernten Kometen gerichtet. So sehen die Bilder aus:..........
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/10/04/komet-ison-fliegt-am-mars-vorbei-und-verursacht-keinen-weltuntergang/
ISON Begleiter
http://www.youtube.com/watch?v=zeyV4fpEWlY Aufzeichnungen des Chinesischen Weltraumradars.
- Iapetuswirt
- Beiträge: 1190
- Registriert: Do Feb 21, 2008 12:25 am
- Wohnort: NRW
ColJohnS hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=zeyV4fpEWlY Aufzeichnungen des Chinesischen Weltraumradars.
"Das ist eine Fälschung. So kann man einen Kometen aus dieser Entfernung und mit Radar nicht beobachten. Für solche Bilder müsste man schon direkt zum Kometen hin fliegen."
Quelle: Florian Freistetter
- Iapetuswirt
- Beiträge: 1190
- Registriert: Do Feb 21, 2008 12:25 am
- Wohnort: NRW
Hier entlang: http://www.komet-ison.de/
- Iapetuswirt
- Beiträge: 1190
- Registriert: Do Feb 21, 2008 12:25 am
- Wohnort: NRW
Für facebook-Nutzer:
https://www.facebook.com/KometIson
https://www.facebook.com/KometIson
ISON: Alles über den Kometen und seine Beobachtung
Es tut sich was am Himmel! Der Komet ISON ist mittlerweile schon mit freiem Auge am Nachthimmel zu sehen und wird vielleicht bald noch einen viel beeindruckenderen Anblick bieten. Es wird also Zeit, sich mal ausführlich mit diesem Himmelskörper zu beschäftigen!.............
weiter bei:
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/11/18/ison-alles-uber-den-kometen-und-seine-beobachtung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ison-alles-uber-den-kometen-und-seine-Beobachtung
Ist der Komet ISON schon zerbrochen?
Der Komet ISON hat schon kurz nach seiner Entdeckung große Erwartungen geweckt. Er wird Ende Dezember nahe an der Erde vorbeifliegen und dabei könnte er mit freiem Auge am Himmel zu sehen sein. Zuvor muss er sich auf seiner Bahn allerdings der Sonne nähern und das könnte gefährlich für ihn sein. Ich habe letzte Woche einen ausführlichen Artikel über ISON geschrieben. Aber nun steht die größte Annäherung an die Sonne kurz bevor. Morgen ist es so weit und wir warten alle gespannt ab, ob der Komet das überleben wird. In den letzten Tagen sah es schlecht aus für ISON und viele Medien hatten den Kometen schon abgeschrieben. Aber noch lebt der Komet!........
weiter bei:
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/11/27/ist-der-komet-ison-schon-zerbrochen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ist-der-komet-ison-schon-zerbrochen
- Iapetuswirt
- Beiträge: 1190
- Registriert: Do Feb 21, 2008 12:25 am
- Wohnort: NRW
Es scheint, als habe der Komet es nicht überstanden:
http://www.ison-komet.de/newsticker-28-11-2013-komet-ison-erreicht-heute-seinen-sonnennachsten-punkt-seine-helligkeit-steigt-rapide/
http://www.ison-komet.de/newsticker-28-11-2013-komet-ison-erreicht-heute-seinen-sonnennachsten-punkt-seine-helligkeit-steigt-rapide/
Hat Komet ISON überlebt?
Gestern hat der Komet ISON den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreicht. Und es war ein höchst spektakuläres Ereignis! Schon als sich ISON der Sonne näherte, sah es so aus, als würde er den Besuch nicht überleben. Der klar definierte Kern des Kometen verschwand auf den Bildern und wurde zu einer immer diffuseren Wolke: Ein Zeichen dafür, dass der Komet auseinander gebrochen ist. Dann verschwand der Komet hinter der Sonne und von den Kameras der Teleskope und alle Beobachter gingen im Wesentlichen davon aus, dass der Komet nun tot und verschwunden sei. Das ist nicht ungewöhnlich und immer wieder verdampfen Kometen einfach, die der Sonne zu nahe gekommen sind. Dann aber kam doch noch etwas hinter der Sonne hervor!...........
weiter bei:
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/11/29/hat-komet-ison-ueberlebt/
Nach dem Perihel: Kollidiert ISON nun mit der Erde?
Eines ist klar: Komet ISON ist ein höchst faszinierender Himmelskörper. Oder besser gesagt: Er war ein höchst faszinierender Himmelskörper und ist nun ein immer noch sehr faszinierendes Etwas, das demnächst zum Nichts werden wird. Denn als ISON letzte Woche den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreichte sah es zuerst so aus, als wäre er bei der Annäherung zerstört worden; dann sah es so aus als hätte er doch überlebt aber mittlerweile ist leider klar: ISON war einmal ein Komet. Jetzt ist er nur noch eine diffuse Staubwolke die schnell schwächer wird und leider nicht mit freiem Auge sichtbar sein wird. Aus physikalischer Sicht ist ISON tot; der Komet existiert nicht mehr. Aus wissenschaftlicher Sicht ist er weiterhin interessant, weil man nun natürlich probieren wird, das Schicksal seiner Überreste zu untersuchen und so mehr über das Material herauszufinden, aus dem der Komet besteht. Je schneller desto besser, denn die Staubwolke formerly known as ISON wird immer dunkler und löst sich immer weiter auf. Und trotzdem gibt es immer noch Leute, die behaupten, dass ISON eine Gefahr für die Erde darstellt. Dass Bruchstücke des Kometen auf der Erde einschlagen werden und dort Katastrophen anrichten können. Der übliche Weltuntergangsunsinn zum Jahresende eben… und wie üblich besteht keine Gefahr..........
weiter bei:
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/12/02/nach-dem-perihel-kollidiert-ison-nun-mit-der-erde/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=nach-dem-perihel-kollidiert-ison-nun-mit-der-erde
Die Erwartungen waren groß, doch das Spektakel am Himmel blieb leider aus: Der lang ersehnte "Jahrhundertkomet" C/2012 S1 (ISON) zerbrach in Sonnennähe und ließ nur eine Trümmerwolke zurück. Aber noch nie konnten Astronomen einem Schweifstern so detailliert bei seinem Ableben zusehen....
weiter bei:
http://www.spektrum.de/alias/schweifsterne/ison-der-verhinderte-jahrhundertkomet/1220030
http://de.wikipedia.org/wiki/C/2012_S1_(ISON)