Überlebende Bakterien auf dem Mars
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Do Aug 23, 2007 11:30 am
Überlebende Bakterien auf dem Mars
Raumsonden und Mars-Roboter müssen im Rahmen der Weltraum-Hygiene streng gesäubert werden und dürfen nur noch eine bestimmte Anzahl von Keimen und Bakterien pro Quadratzentimeter aufweisen. Gänzlich rein bekommt man die Gerätschaften jedoch nie. Damit sind durch die bisherigen Marsmissionen garantiert schon mehrere Millionen Bakterien von der Erde auf den Mars verschleppt worden.
Wegen ihrer Ressistenz gegenüber Extrembedingungen, kann ich mir gut vorstellen, dass die Bakterien auch auf dem Mars weiterleben und sich vielleicht sogar anpassen und vermehren.
Im Gegensatz zum Mond hat der Mars eine zwar dünne aber immerhin vorhandene Atmosphäre und allen Anschein nach auch Wasser. Das das Wasser an den Polkappen nur gefroren ist und die Temperaturen auf dem Mars stark schwanken, ist meiner Meinung nach unerheblich, wenn man bedenkt, dass auch auf der Erde Bakterien bei minus 80 Grad im Eis oder in 10.000 Metern Meerestiefe direkt an heißen Quellen überleben.
Meint ihr, es ist möglich, dass die Baktieren zum Teil überlebt haben?
Wegen ihrer Ressistenz gegenüber Extrembedingungen, kann ich mir gut vorstellen, dass die Bakterien auch auf dem Mars weiterleben und sich vielleicht sogar anpassen und vermehren.
Im Gegensatz zum Mond hat der Mars eine zwar dünne aber immerhin vorhandene Atmosphäre und allen Anschein nach auch Wasser. Das das Wasser an den Polkappen nur gefroren ist und die Temperaturen auf dem Mars stark schwanken, ist meiner Meinung nach unerheblich, wenn man bedenkt, dass auch auf der Erde Bakterien bei minus 80 Grad im Eis oder in 10.000 Metern Meerestiefe direkt an heißen Quellen überleben.
Meint ihr, es ist möglich, dass die Baktieren zum Teil überlebt haben?
Dort wo die Kapseln gelandet sind gibts jetzt kein Wasser mehr, meine info jedernfalls. Bin zwar kein biologe aber wie sollten die Bakterien dann teiliungsfähig überleben? Und was ist mit der Strahlung und mit der Hitze? Dort wo die Kapseln hergestellt wurden gab es weder minusgrade, Hitze oder UV-Strahlung - also wahrscheinlich auch keine dementsprechend angepassten Keime.
Dewegen glaub ich nicht, das da irgendetwas überlebt haben kann. Kanns dir aber wie gesagt nicht genau sagen, da ich weder Biologe noch mit den details der Missionen vertraut bin.
Ansonsten wärs die Perfekte Ironie: "Es gab kein Leben auf dem Mars, solange der Mensch nicht danach gesucht hatte!" lol
Dewegen glaub ich nicht, das da irgendetwas überlebt haben kann. Kanns dir aber wie gesagt nicht genau sagen, da ich weder Biologe noch mit den details der Missionen vertraut bin.
Ansonsten wärs die Perfekte Ironie: "Es gab kein Leben auf dem Mars, solange der Mensch nicht danach gesucht hatte!" lol
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Do Aug 23, 2007 11:30 am
eRASA hat geschrieben:Ansonsten wärs die Perfekte Ironie: "Es gab kein Leben auf dem Mars, solange der Mensch nicht danach gesucht hatte!"
Und genau das nehme ich an!
Bakterien müssen sich übrigens nicht unbedingt erst anpassen. Viele irdische Baktieren sind bereits sehr ressistent und überleben unter unvorstellbar ungünstigen Bedingungen. Extremophile Bakterien können auch sehr lange Zeit ohne die uns bekannten Nährstoffe auskommen. Strahlung und Hitzeschwankungen sind zwar enorm aber halten sich auf dem Mars dank der dünnen Atmosphäre noch in den Grenzen, in denen ich Leben für möglich halte.
Im Übrigen gibt es sogar auf der Erde unzählige Lebewesen, denen weder Gamma- noch Alphastrahlung etwas auszumachen scheint (Kakerlacken, Skorpione, etc.). Extrem hitzeressistente Baktierenstämme entdeckte man in der Tiefsee direkt an Magmaaustrittsöffnungen. Die Sache mit dem Wasser auf dem Mars halte ich für nicht entgültig geklärt. Vielleicht gibt es doch alle Hundert Jahre soetwas wie Reif oder Tau. Immerhin entdeckten Nasa-Wissenschaftler zuletzt eine Veränderung an den Polkappen, die darauf hindeuten lassen, dass Wasser hin und wieder schmilzt und neu vereist.
Pathfinder hat geschrieben:Und genau das nehme ich an!
Bakterien müssen sich übrigens nicht unbedingt erst anpassen. Viele irdische Baktieren sind bereits sehr ressistent und überleben unter unvorstellbar ungünstigen Bedingungen. Strahlung und Hitzeschwankungen sind zwar enorm aber halten sich auf dem Mars dank der dünnen Atmosphäre noch in den Grenzen, in denen ich Leben für möglich halte.
Im Übrigen gibt es sogar auf der Erde unzählige Lebewesen, denen weder Gamma- noch Alphastrahlung etwas auszumachen scheint (Kakerlacken, Skorpione, etc.). Extrem hitzeressistente Baktierenstämme entdeckte man in der Tiefsee direkt an Magmaaustrittsöffnungen. Die Sache mit dem Wasser auf dem Mars halte ich für nicht entgültig geklärt. Vielleicht gibt es doch alle Hundert Jahre soetwas wie Reif oder Tau. Immerhin entdeckten Nasa-Wissenschaftler zuletzt eine Veränderung an den Polkappen, die darauf hindeuten lassen, dass Wasser hin und wieder schmilzt und neu vereist.
Hm, dazu müßte man einen Biologen fragen ob es irgend eine Bakterienart auf der Erde gibt die wirklich alle Bedingungen auf dem Mars in der Lage ist ZUGLEICH abzudecken.
Wenn wirklich die Sonden von Bakterien kontaminiert waren könnte es schon sein das diese Bakterien sich eingekapselt haben und noch keimfähig sind - aber haben sie auch Nahrung um sich zu teilen? Wie gesagt man brächte mal einen richtigen Experten den man dann mit diesen Infos füttern könnte.
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Do Aug 23, 2007 11:30 am
Es besteht jedenfalls kein Zweifel daran, dass die Geräte, die auf den Mars geschickt wurden, mit Keimen und Bakterien kontaminiert gewesen sein müssen. Die NASA gibt auch offziell zu, dass sie gemäß Weltraumhygiene lediglich eine bestimmte Höchstrate an Bakterien und Keimen einhalten müssen. Eine absolute Reinigung ist zudem nicht möglich.
Ganz genau! Das wäre natürlich sehr hilfreich, wenngleich es ein spezialisierter oder besonders engagierter Biologe sein muss, da sich allgemeine Schulwissenschaftler wohl kaum mit dergleichen Fragestellungen beschäftigen. Darum hoffe ich weiterhin auf weitere Meinungen und Einschätzungen zu diesem Thema, denn manchmal ist die Schnittmenge dessen, was ein Dutzend Hobbyforscher und Freidenker beiträgt, sogar mehr wert, als die Meinung eines Biologen, der sich an seine Bücher hält.
eRASA hat geschrieben:Hm, dazu müßte man einen Biologen Fragen ob es irgend eine Bakterienart auf der Erde gibt die wirklich alle Bedingungen auf dem Mars in der Lage ist ZUGLEICH abzudecken.
Ganz genau! Das wäre natürlich sehr hilfreich, wenngleich es ein spezialisierter oder besonders engagierter Biologe sein muss, da sich allgemeine Schulwissenschaftler wohl kaum mit dergleichen Fragestellungen beschäftigen. Darum hoffe ich weiterhin auf weitere Meinungen und Einschätzungen zu diesem Thema, denn manchmal ist die Schnittmenge dessen, was ein Dutzend Hobbyforscher und Freidenker beiträgt, sogar mehr wert, als die Meinung eines Biologen, der sich an seine Bücher hält.
Also ich glaube, dass bestimmte Bakterien auf dem Mars überlebensfähig sind. Auf der Erde haben Sie es auch geschafft, als Sie vor 3,5 Milliarden Jahre entstanden/ankamen. Ich habe noch einen Text zu Bakterien, und ihre Kunst sich anzupassen, im Internet gefunden.Hier ein kleiner Ausschnitt:
Der komplette Text: http://www.pm-magazin.de/25jahre/artikel77/artikel.pdf
Eine Raumsonde könnte ein ausgezeichnetes Transportmittel für Bakterien abgeben. Fraglich ist nur, ob unsere "härtesten Erdenbewohner" beim Bau, Start etc.,einer solchen Raumsonde anwesend wären. Glaube eher nicht, da diese sich ja bekanntermaßen woanders aufhalten. Und die Organismen, die vor Ort üblich sind, würden die Reise oder den Aufenthalt nicht überleben. Also muss der Mensch nachhelfen, und welche zum Mars transportieren. Dies wäre doch auch sehr hilfreich auf Bezug zur Umwandlung des Mars in einen "blauen Planeten". Die Atmosphäre müsste ja mit Hilfe der Organismen künstlich erschaffen werden. Das dauert ewig. Deshalb sollte so früh wie möglich damit angefangen werden. Der Mars wird deshalb schon nicht untergehen. Oder doch?
..."Wenn es also Organismen gibt, die Gestein essen, kein Sonnenlicht brauchen, extreme Hitze und härteste Strahlung aushalten: Könnten sie dann nicht auch im Weltraum existieren? Ist es sogar vorstellbar, dass sie durch das Universum reisen – als Transporteure des Lebens?
Ein Wissenschaftler-Trio entwarf 1996 folgendes Szenario: Keime, geschützt durch einen Kohlenstaub-Mantel, driften unter der Einwirkung des Strahlungsdrucks durchs All. Binnen einer Million Jahren könnten sie eine Strecke von etwa 20 Lichtjahren zurücklegen, dann auf die Oberfläche eines Planeten herabrieseln und bei günstigen Bedingungen dort Leben entfalten"...
Der komplette Text: http://www.pm-magazin.de/25jahre/artikel77/artikel.pdf
Eine Raumsonde könnte ein ausgezeichnetes Transportmittel für Bakterien abgeben. Fraglich ist nur, ob unsere "härtesten Erdenbewohner" beim Bau, Start etc.,einer solchen Raumsonde anwesend wären. Glaube eher nicht, da diese sich ja bekanntermaßen woanders aufhalten. Und die Organismen, die vor Ort üblich sind, würden die Reise oder den Aufenthalt nicht überleben. Also muss der Mensch nachhelfen, und welche zum Mars transportieren. Dies wäre doch auch sehr hilfreich auf Bezug zur Umwandlung des Mars in einen "blauen Planeten". Die Atmosphäre müsste ja mit Hilfe der Organismen künstlich erschaffen werden. Das dauert ewig. Deshalb sollte so früh wie möglich damit angefangen werden. Der Mars wird deshalb schon nicht untergehen. Oder doch?
Ich denke nicht dass die Bakterien die bei uns in Vulkanen oder in der Tiefsee an den Smokers zu finden sind, auch einen Weltraumflug inklusive Landung auf dem Mars überleben könnten. Diese Bakterien würden die Temperaturen und Luftdruckbedingungen der Reise nicht überleben. Von uns könnten also keine Bakterien da oben eingeschleppt werden, jedenfalls nicht versehentlich.
Anders sieht das mit Bakterien aus die via Asterioid dort hin gelangen. Der Mars ist heute deswegen so lebensfeindlich weil er ja keine ausreichend dichte Atmosphäre mehr besitzt und weil er keinen Eisenkern wie die Erde besitzt und somit auch keinen magnetischen Strahlenschutzgürtel. Die UV Strahlung und das Teilchen Bombardement vom Sonnenwind lässt dem Leben auf der Marsoberfläche keine Chance. Unter der Oberfläche sieht das schon anders aus. Wenn es Leben auf dem Mars gibt dann nur unter der Oberfläche. Es ist durchaus möglich dass in den noch aktiven Vulkanen Bakterien überlebt haben.
MfG angry man
Anders sieht das mit Bakterien aus die via Asterioid dort hin gelangen. Der Mars ist heute deswegen so lebensfeindlich weil er ja keine ausreichend dichte Atmosphäre mehr besitzt und weil er keinen Eisenkern wie die Erde besitzt und somit auch keinen magnetischen Strahlenschutzgürtel. Die UV Strahlung und das Teilchen Bombardement vom Sonnenwind lässt dem Leben auf der Marsoberfläche keine Chance. Unter der Oberfläche sieht das schon anders aus. Wenn es Leben auf dem Mars gibt dann nur unter der Oberfläche. Es ist durchaus möglich dass in den noch aktiven Vulkanen Bakterien überlebt haben.
MfG angry man
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Do Aug 23, 2007 11:30 am
angry man hat geschrieben:Diese Bakterien würden die Temperaturen und Luftdruckbedingungen der Reise nicht überleben. Von uns könnten also keine Bakterien da oben eingeschleppt werden, jedenfalls nicht versehentlich.
Anders sieht das mit Bakterien aus die via Asterioid dort hin gelangen.
Die zwei Aussagen widersprechen sich irgendwie. Auf der Reise eines Asteroiden treten auch Druckunterschiede auf bzw. es herrscht Vakuum solange bis es einen Planeten mit Atmosphäre trifft. Die Mars-Atmophäre ist außerdem trotzdem dicht genug, um einen Asteroiden beim Eintritt mehr als 1000 Grad Celsius heiß werden zu lassen. Dagegen wäre eine Reise auf einem irdischen Marsroboter für Mikroben wie eine Kreuzfahrt auf der Aida.
angry man hat geschrieben:Ich denke nicht dass die Bakterien die bei uns in Vulkanen oder in der Tiefsee an den Smokers zu finden sind, auch einen Weltraumflug inklusive Landung auf dem Mars überleben könnten.
Sicherlich nicht unbedingt diese Bakterien aber ich wollte damit auch nur darauf hinweisen, dass es generell Bakterien gibt, die solche extremen Bedingungen aushalten.
Die theoretische Möglichkeit für irdische Mikroben auf dem Mars besteht meines Erachtens also schon.
Zweieinhalb Jahre Leben auf dem Mond
Dann schreib ich mal was ich weiss. Pete Conrad wunderte sich 1991 beim Rückblick der Apollo-12-Mission warum seiner Ansicht, bedeutensde, was jemals auf dem Mond gefunden wurde, kaum jemals berichtet wurde. Es waren Bakterien vom alpha-hämolytischen Stamm von Streptococcus mitis, die zweieinhalb Jahre lang im Isolierschaum einer Kamera überlebten. Auf dem Mond. Kein Schutz vor Strahlung, extreme Temperaturschwankungen, kein Wasser, keine Nährstoffe nicht mal eine Atmosphäre. Das war im Jahr 1970. Weil der Mond die Schutzkategorie 1 hat (keine sterilisation von Sonden u.ä. nötig) war es ein Zufall, man suchte nach mögliche Mondmikroben!
Nur wenige Zeitschriften wie Newsweek, Sky and Telescope und Avation Week and Space Technology hatten ein paar Artikel herausgebracht. Es ging leider im gerade einsetzenden Medienhype um mögliches Wasser und Leben auf dem Mars unter.
So weiters: 1984 Spaceschuttle Challenger setzte in einer Umlaufbahn von 500 km höhe das LDEF aus. Auf der Außenseite des Satelliten nur mit einer dünnen Schicht Zellulosenitrat geschützt 1 Behälter mit Sporen des Bakteriums Bacillus Subtilis. Wir wissen alle was mit der Challanger passierte (1986), auf jeden fall dauerte das Experiment statt 2 Jahre ganze 6 Jahre. 1990 nach ihrer Rückkehr keimten sie im Labor auf Anhieb aus (nur die oberste Schicht war abgestorben).
Alle hier die Medezin studiert haben oder Allgemwissen verfügen haben es sicher schon gemerkt.
Bacillus und Streptococcus sind keine besonderen Tiefsee oder Erdmantel Überlebenskünstlerbakterien sondern schlichte 0815 Krankmacher.
Könnte noch eine ganze menge mehr aufzählen, aber müsste als Bsp. reichen bakterien jedenfalls unsere, sind keimfähig und sie überleben eine Reise von der Erde zum Mars. g Drake
Nur wenige Zeitschriften wie Newsweek, Sky and Telescope und Avation Week and Space Technology hatten ein paar Artikel herausgebracht. Es ging leider im gerade einsetzenden Medienhype um mögliches Wasser und Leben auf dem Mars unter.
So weiters: 1984 Spaceschuttle Challenger setzte in einer Umlaufbahn von 500 km höhe das LDEF aus. Auf der Außenseite des Satelliten nur mit einer dünnen Schicht Zellulosenitrat geschützt 1 Behälter mit Sporen des Bakteriums Bacillus Subtilis. Wir wissen alle was mit der Challanger passierte (1986), auf jeden fall dauerte das Experiment statt 2 Jahre ganze 6 Jahre. 1990 nach ihrer Rückkehr keimten sie im Labor auf Anhieb aus (nur die oberste Schicht war abgestorben).
Alle hier die Medezin studiert haben oder Allgemwissen verfügen haben es sicher schon gemerkt.
Bacillus und Streptococcus sind keine besonderen Tiefsee oder Erdmantel Überlebenskünstlerbakterien sondern schlichte 0815 Krankmacher.
Könnte noch eine ganze menge mehr aufzählen, aber müsste als Bsp. reichen bakterien jedenfalls unsere, sind keimfähig und sie überleben eine Reise von der Erde zum Mars. g Drake
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Do Aug 23, 2007 11:30 am
Kürzlich haben Wissenschaftler Metanwolken in der Marsatmosphäre nachgewiesen. Da sich Metan unter diesen Bedingungen schnell zersetzt, muss es eine stetige Quelle für das Metan geben. Dafür verantwortlich können sowohl geologische als auch biologische Prozesse sein. Immerhin besteht ja die Möglichkeit, dass tief im Marsboden Bakterien leben und das Metan produzieren, welches durch Ritzen aufsteigt. Immerhin wurden auf der Erde auch schon Bakterien in mehreren Kilometern Tiefe nachgewiesen, die sich mit all jenen Dingen ernähren, die auch auf dem Mars vorhanden wären.
Bakterien sind Mutationskünstler:
Man muß dazu auch feststellen, das Bakterien eine einfache Lebensform sind, die in der Lage sind, durch rasche Mutation sich anderen, bzw. neuen Lebensbedingungen anzupassen. Darum gibt es sie ja auch in Bereichen der Erde, die als extrem Lebensfeindlich gelten. Sie passen sich an (mutieren) und
erobern dadurch neuen Lebensraum! Dabei ist es auch egal, ob wir von Bakterien reden, die bereits an Extremsituationen angepasst sind, oder von den allseits bekannten Bakterien direkt in unserem Umfeld. Denn die Möglichkeit zu mutieren, also sich anzupassen ist ihnen allen gleich!
erobern dadurch neuen Lebensraum! Dabei ist es auch egal, ob wir von Bakterien reden, die bereits an Extremsituationen angepasst sind, oder von den allseits bekannten Bakterien direkt in unserem Umfeld. Denn die Möglichkeit zu mutieren, also sich anzupassen ist ihnen allen gleich!
Doch Leben auf Mars?
Wollte jetzt nicht unbedingt ein neuen thread eröffnen da es ja auch hier reinpasst.
Meldung ist zwar nicht die neueste und wahrscheinlich auch schon bekannt, hab aber über die SUFU nur das hier gefunden.
Neue Studie besagt dass möglicherweise doch Leben auf dem Mars sein könnte. Die damalige Sonde Viking 1 soll aber beim Probennehmen etwas "zu hart rangegangen" sein und somit mögliche Proben unbrauchbar gemacht haben.
Hier noch zwei Quellen, einmal aktuell die andere von September 2010
Meldung ist zwar nicht die neueste und wahrscheinlich auch schon bekannt, hab aber über die SUFU nur das hier gefunden.
Neue Studie besagt dass möglicherweise doch Leben auf dem Mars sein könnte. Die damalige Sonde Viking 1 soll aber beim Probennehmen etwas "zu hart rangegangen" sein und somit mögliche Proben unbrauchbar gemacht haben.
Hier noch zwei Quellen, einmal aktuell die andere von September 2010
- Iapetuswirt
- Beiträge: 1190
- Registriert: Do Feb 21, 2008 12:25 am
- Wohnort: NRW
Nein, darum geht es nicht.
Bitte lies, was dort steht:
Es geht nur um die Arbeitsweise, um sonst nichts.
Es geht auch nicht um "Leben" sondern nur um "organisches Material", und selbst dazu lesen wir in deinem Artikel:
Fazit: nach wie vor kein Leben auf Mars. Auch keine Bakterien, nichts. Nicht mal organisches Material. Nada, nitschewo, niente, nothing, nix.
Bitte lies, was dort steht:
"Das sagt zwar noch nichts über die Frage aus, ob es jemals Leben auf dem Mars gab, aber es könnte einen großen Unterschied machen, wie wir künftig nach Beweisen dafür suchen", sagte NASA-Wissenschaftler Chris McKay
Es geht nur um die Arbeitsweise, um sonst nichts.
Es geht auch nicht um "Leben" sondern nur um "organisches Material", und selbst dazu lesen wir in deinem Artikel:
.Der Leiter des Viking-Experimentes hält die neuesten Erkenntnisse laut der "New York Times" (Samstag) für zweifelhaft. Es sei hoch spekulativ, dass in den damals untersuchten Bodenproben tatsächlich Perchlorat enthalten gewesen sei
Fazit: nach wie vor kein Leben auf Mars. Auch keine Bakterien, nichts. Nicht mal organisches Material. Nada, nitschewo, niente, nothing, nix.
-
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Aug 10, 2010 7:57 pm
Könnten Bakterien die Reise vom Mars zur Erde überstehen?
Poste das mal hier hin, da ich schon finde das es passt und ich kein neues Thema auf machen wollte.
Es würde natürlich vorraussetzen das es irgendeine einfache organische Lebensform ( meinetwegen auch organisches Material ) auf dem Mars gibt. Dem ist halt nicht so bzw. es gibt keinen Beweis das es so ist. Aber es zeigt doch zumindest, das das Überleben von einfachen Mikroorganismen im Universum und deren " Reisetauglichkeit ", unter äußerst extremen Bedingungen durchaus im Bereich des möglichen liegt.
http://www.g-o.de/wissen-aktuell-5962-2007-01-23.html
Es würde natürlich vorraussetzen das es irgendeine einfache organische Lebensform ( meinetwegen auch organisches Material ) auf dem Mars gibt. Dem ist halt nicht so bzw. es gibt keinen Beweis das es so ist. Aber es zeigt doch zumindest, das das Überleben von einfachen Mikroorganismen im Universum und deren " Reisetauglichkeit ", unter äußerst extremen Bedingungen durchaus im Bereich des möglichen liegt.
http://www.g-o.de/wissen-aktuell-5962-2007-01-23.html